FEUERWEHRVEREIN

"Die Feuerwehr", damit meint man in der Regel die schnelle Eingreiftruppe mit den roten Autos. Das ist aber nur ein Teil des Ganzen, vergleichbar mit der 1. Mannschaft eines Fußballvereins, also den Aktiven. Der Feuerwehrverein unterliegt dem Privatrecht und damit dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Er agiert eigenverantwortlich und hat, wie oftmals irrtümlich angenommen, mit der Stadt Marktredwitz nichts zu tun.

 

Zum Verein gehören aber alle Mitglieder, d.h.

Aktive (inkl. Jugendliche ab 12 Jahren),

Passive (ehemalige Aktive),

Fördernde (Unterstützen durch freiwillige Beiträge)

Kinder (können ab 8 Jahren in die Kinderfeuerwehr eintreten) und

Ehrenmitglieder (haben sich durch besondere Verdienste und/oder besonders lange Mitgliedschaften um die Feuerwehr verdient gemacht)

 

Ein Feuerwehrverein wird, wie jeder andere Verein auch, vom Vorstand geführt. Dieser setzt sich bei uns aus dem

Vorsitzenden, Patrick Prucker, dem

stellvertretenden Vorsitzenden, Johannes Voit, dem

Schatzmeister, Peter Richter, der

Schriftführerin, Andrea Bauer, und dem

Kommandanten, Tobias Schmelzer,

zusammen. Diese 5 Personen sind im Außenverhältnis vertretungsberechtigt. Bei der Wahrnehmung von Vereinsgeschäften vertreten 2 Personen, darunter der Vorsitzende oder der stellvertretende Vorsitzende, rechtsverbindlich den Verein.

 

Zum erweiterten Vorstand gehören außerdem noch

vier Beisitzer, Waltraud Müller, Martin Weiß, Uwe Voit und Viktoria Schletz, der

Jugendfeuerwehrwart, Sebastian Bartsch, und die

Kinderfeuerwehrwartin, Manuela Schletz.

 

Natürlich haben auch wir

zwei Kassenrevisoren, Rudi Völkel und Helmut Rasp,

die über die korrekte Buchführung und die satzungsgemäße Verwendung unserer finanziellen Mittel wachen. Sie gehören nicht dem Vorstand an!

Der Feuerwehrverein unterstützt die gemeindliche Einrichtung Feuerwehr satzungsgemäß durch das Stellen von Einsatzkräften, also Aktiven Mitgliedern. Der Verein finanziert sich aus freiwilligen Vereinsbeiträgen, Spenden und Erlösen aus Veranstaltungen. Viele Anschaffungen für die "aktive Truppe" werden mittlerweile vom Verein unterstützt bzw. komplett übernommen. Auch werden Kleinreparaturen am Gerätehaus in Eigenregie und auf eigene Kosten instandgesetzt.

Rechtsgrundlage des Vereins ist die Satzung. Der Feuerwehrverein Brand ist seit 22.03.2006 als "e.V." in das Vereinsregister eingetragen. Es wurde keine Gemeinnützigkeit beantragt. Spenden an den Verein werden, sofern die Zahlung über ein städtisches Konto erfolgte, von der Stadtkasse Marktredwitz als "Zuwendungen für den Feuerschutz" bescheinigt. Die Mittel werden zweckgebunden an uns durchgereicht, d.h. wir müssen sie auch für den Feuerschutz (Anschaffungen für die Aktive Wehr) verwenden. Hierüber sind wir nachweispflichtig.

 

Feste Mitgliedsbeiträge werden in Brand nicht erhoben, jeder bezahlt was er will. Die Jahresbeiträge schwanken zwischen 10,00 Euro und 50,00 Euro. Aktive, Passive, Ehrenmitglieder und Kinder bezahlen keinen Beitrag.

Zu den öffentlichen Vereinsveranstaltungen in Brand (soweit möglich) gehören: Fischessen, Sommerfest, Halloweenparty  intern kommen noch gelegentlich "runde Geburtstage" von Kameradinnen/Kameraden, das "Angrillen", Vatertagsausflug, Weihnachtsfeier und eine Silvesterparty dazu.

 

Jeden 1. Freitag im Monat ab 19:00 Uhr - ca. kurz nach 24:00 Uhr ist das Brander Gerätehaus

zur Pflege der Kameradschaft geöffnet.

Hierzu gibt es für Mitglieder auch immer ein vorbestellbare Essen, hierzu mehr in der Terminspalte!

TERMINE

Montag, 20.11.2023

Beginn: 19:30 Uhr

 

Besichtigung Firma 

(Whatsapp beachten) 

Aktive

FwGH Brand

Montag, 27.11.2023

Beginn: 19:30

 

Unterricht: UVV

 

Aktive

FwGH Brand/Haingrün (wird noch bekannt gegeben)

Montag, 04.12.2023

Beginn:19:30 Uhr

 

Aussprache / PSNV

  

Aktive

FwGH Haingrün

Montag, 11.12.2023

Beginn:19:30 Uhr

 

Führungskräftesitzung

  

 

FwGH Brand 

VERANSTALTUNGEN

WETTER

Wetter Marktredwitz

oder

4-Tage-Vorhersage der

Wetterstation Schönbrunn/WUN

Aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland
www.rauchmelder-lebensretter.de

 

STATISTIK

Online seit 11.11.2010